Die Geschichte des VW T1 beginnt im Jahr 1948, der T1 ist auch bekannt als VW Bus oder VW Transporter, werksintern galt die Typenbezeichnung Typ 2.
Es war der zweite zivile Volkswagen nach dem VW Käfer, man bezeichnete ihn auch als Bulli. Im Jahr 1948 begann die Erfolgsgeschichte mit einem Prototyp der 1950 in Serienfertigung ging.
Heute wird mittlerweile die 5. Generation mit der Typenbezeichnung T5 produziert, die Produktlinien T1, T2, T3, T4 bezeichnen jeweils die Vorgängermodelle der verschiedenen Baureihen.
Volkswagen hat es nach nur zwei Jahren geschafft einen Prototyp zur Serienreife beim T1 zu bringen. Der VW Transporter gehörte ab dem Jahr 1950 fortan zum Straßenbild auf deutschen Straßen. Obwohl in diesem Jahr ein sehr schwieriges Produktions- und Absatzumfeld herrschte, schaffte VW den Sprung zum Erfolgsmodell.
Die beiden erst gebauten Modelle, die am 08. März 1950 das Werk verließen, wurden an den Kölner VW Händler Fleischhauer ausgeliefert.
Am 19. April 1951 kam schon das erste 8 Sitzer Modell des VW Transporter auf den Markt und wurde während der IAA in Frankfurt der Öffentlichkeit präsentiert. Dieser Transporter war eine Quantensprung und bot viel Komfort im Gegensatz zum ersten Modell aus 1950.
Bereits 1956 hatte sich das T1 Modell von VW etabliert und seine Kunden. Damals gab es bereits 260.000 VW Transporter und in Hannover produziert VW mittlerweile 3000 Fahrzeuge am Tag. Der T5 das aktuelle Modell wird immer noch in Hannover Stöcken produziert.
Heute liegt die Produktion bei rund 60 Fahrzeugen am Tag.
Mit Beginn der Serienfertigung des T1 VW Transporter im Jahr 1950 begann das typische Gesicht des VW Transporter die Straßen zu erobern, das markante Merkmal ist die V-förmige Sicke mit dem großen VW Emblem und natürlich die damals noch vorherrschende geteilte Windschutzscheibe.
Dazu gab es die bekannten Schiebefenster an den Seiten und die sehr schmalen Ausstellfenster zur Belüftung.
Dieser Produktionszyklus des T1 VW Transporter dauerte bis zum Jahr 1967 und von da an wurde die Typenbezeichnung T2 eingeführt.
Das grundsätzliche Konzept des T1 VW Transporter wurde weiter verfolgt jedoch wurden Karosserie und Fahrwerk verbessert. Beim T2 wurde verstärkt für den Export produziert, denn mittlerweile wurde dieses Multifunktionsfahrzeug eine weltweit beliebtes Transportmittel.
Der T2 VW Bus erhielt ein neues Lenkgetriebe und eine weitaus komfortablere Fahrerkabine. Erstmals wurde auch die ungeteilte Windschutzscheibe eingeführt und die Hinterachse wurde modifiziert. Dazu gab es dann auch noch eine bessere Motorisierung und richtige Belüftungsdüsen für die Fahrerkabine.
Erstmals gab es ab diesem Produktionszyklus auch die bekannte Schiebetür an der Seite als Standardausrüstung. Die Klapptüren aus dem T1 verschwanden gänzlich.
Der T3 VW Bus ging im Jahr 1979 an den Start und löste das Vorgängermodell ab. Es gab erhebliche Verbesserungen und eine geräumige Fahrerkabine.
Das Heckantriebskonzept bleib aber immer noch erhalten und im Jahr 1984 gab es eine Allradversion bei dieser Plattform, das sogenannte Syncor Modell in Zusammenarbeit mit der österreichischen Steyr-Puch Gruppe.
Alle T3 außer die Syncro- Modelle wurden weiterhin in Hannover Stöcken gebaut.
Das Jahr 1990 brachte eine entscheidende Wende bei den VW Bus Modellen, der T4 ging an den Start.
Langer Radstand, als Kleinbus, Pritschenwagen mit Doppelkabine oder als Kastenwagen. Leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren und Frontantrieb.
Eine gravierende Konstruktionsleistung und eine absolute Verbesserung der Modellpalette brachte weiteren Erfolg. Ab August 1990 kam die Neukonstruktion auf den Markt, der Heckantrieb hatte ausgedient und es gab jetzt zwei verschiedenen lange Karosserievarianten.
Ein quer liegender Reihenmotor folgte auf den Boxermotor der Vorgängermodelle. Diese Fahrzeuge hatten jetzt den Vorteil der durchgängigen Ladeflächen dank des vorne eingebauten Motors.
Seit 2003 wurde der weiterentwickelte T4 VW Transporter zum T 5, es ist nunmehr die fünfte Generation und die guten Eigenschaften des T4 wurden mit übernommen.
Der T5 VW Transporter ist heute ein Fahrzeug mit vielen Gesichtern, als Kastenwagen, als mindestens 8 Sitzer, dann nicht zu vergessen die elegante Modellreihe der Caravelle Modelle, der California und einige andere Sonderumbauten.
Der T5 VW Transporter ist zu einem sehr beliebten Fahrzeug mit vielen Verwendungsmöglichkeiten geworden, der heute sogar Sportwagen-Charakter bekommen hat. Einzelne Modelle eigen sich zum Tuning und die entsprechenden Teile für diese optische und technische Tuning findet man bei www.tuning-kontor.de.